Bürokratieabbau und die Forderung nach der Einführung einer Niederlassungsbeihilfe für Junglandwirtinnen und Junglandwirte waren die zentralen Themen, die der Vorstand der Junglandwirte am 15.10.2024 mit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in Hannover diskutierten. Vom Vorstand der Junglandwirte nahmen an dem Gespräch teil: Anneke Kreißig, Max Klockemann, Anneke Eggers und Karoline Vorlop.
Die Junglandwirte machten deutlich: Die landwirtschaflichen Betriebe brauchen beim Thema Bürokratie dringend Entlastungen und Vereinfachungen. Die überbordene Bürokratie ist beim Thema Hofnachfolge inzwischen ein großes Erschwernis für den Berufsnachwuchs.
In puncto Niederlassungsbeihilfe für Junglanwirte ist im Nationalen Strategieplan im Rahmen der GAP-Förderung vorgesehen. Andere Bundesländer haben diese Förderung bereits umgesetzt. Sie richtet sich an Hofübernehmer und Neugründer. Die Junglandwirte forderten die Umsetzung in der nächsten Förderperiode auch in Niedersachsen. Warum ist die Niederlassungsbeihilfe für die junge Generation so wichtig?
1. Sie ermöglicht Investitionen in die Zukunft der Betriebe.
2. Sie motiviert zu früheren Hofübergaben an die nächste Generation.
3. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum und sichert Arbeitsplätze.