20. Studienkurs Niedersachsen 2023/24
Mission
- Wir fördern Junglandwirtinnen und Junglandwirte im Ehrenamt
- Wir ermöglichen persönliche Entwicklung
- Wir bieten Lernerlebnisse

Studienkurs während einer Führung über das Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Tierärtzlichen Hochschule Hannover mit Leiter Dr. Christian Sürie
Zielgruppe
- Engagierte Junglandwirtinnen und Junglandwirte v.a. aus Niedersachsen
- Vielfalt der Bildungswege, Betriebszweige und Herkunftsregionen
- Alter: Ca. 22 bis Ende 30
- Teilnahme am Studienkurs passt erfahrungsgemäß sehr gut direkt im Anschluss an einjährige Fachschule (im Praxisjahr), zweijährige Fachschule oder Meister-Kurs bzw. parallel oder nach der Bachelorarbeit oder parallel zur Masterarbeit
Verheißungen
- Begegnungen: Mit Führungspersönlichkeiten auf Augenhöhe
- Erlebnisse: Sich ausprobieren in ungewohnten Situationen
- Wachstum: Horizont erweitern und Netzwerke knüpfen
- Gemeinschaft – Gleichgesinnte – Gruppendynamik

Kursteilnehmerin und Tagesleiterin Bettina Steinmann-Lüders, Hartmut Börger (Mitte), Ehrenamt Molkerei, und Kursleiter Berndt Tietjen
Programm
- Ausführliches Programm: Programm 18 Studienkurs 2021/2022
- Das Programm für den aktuellen 19. Studienkurs 2022/23 ist noch nicht online, da der Kurs noch läuft und das Programm für das letzte Modul noch nicht final steht
- Das Programm für den 20. Studienkurs 2023/24 orientiert sich an den Vorjahresprogrammen
Zeitfenster Kursmodule 20. Studienkurs 2023/24
Einige Termine sind noch offen.
- Auftakttreffen: September 2023, (2 Tage)
- Modul 1: 05 bis 10. November 2023 in Barendorf (6 Tage)
- Modul 2: Ende Nov./Anfang Dez. 2023 in Nienburg und Walsrode (5 Tage)
- Modul 3: Dezember 2023 in Hannover (2 Tage)
- Modul 4: Anfang Januar 2024 in Rastede (4 Tage)
- Modul 5: 19. bis 24. Januar 2024 in Berlin, IGW (6 Tage)
- Modul 6: 18. bis 22. Februar 2024 in Bayern (5 Tage)
- Modul 7: Anfang März 2024 in Oesede und Brüssel (4 Tage)
Info-Abende für Interessierte (online)
- Die nächsten Info-Abende finden im Frühsommer 2023 online statt
- Alle Intersssierten bekommen rechtzeitig vor den Info-Abenden die Einladung mit Programm und Einwähl-Link (Zoom)
Kurskosten
- 4.850 € (brutto) pro Person inkl. Unterbringung und Verpflegung (Stand 19. Studienkurs 2022/23)
- Die Kurskosten können sich pro Person auf ca. 2.500 € reduzieren durch individuelle Stipendien und Förderungen, die wir vermitteln
Bewerbung Studienkurs
- Bewerbungsunterlagen Studienkurs ab 2022
- Muster Lebenslauf Bewerbung Studienkurs
- Bewerbungsschluss: Donnerstag, 15. Juni 2023. Bei Interesse melden Sie sich bitte zeitnah bei uns.
- Bewerbung bitte per Mail an: Christine.Kolle[at]landvolk[dot]org
- Fragen? Wir helfen gern: Christine Kolle
Stiftung Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
- Fördersumme: 1.200 € pro Person
- Stiftung Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
- 1. Förderrichtlinie Stiftung Begabtenförderung 16.11.2021
2. Antrag Begabtenförderung
3. Muster Antrag Stiftung Begabtenförderung - Antragsschluss: Donnerstag, 15. Juni 2023
- Antrag Begabtenförderung per Mail an: berndt.tietjen[at]@ewetel[dot]net UND Christine.Kolle[at]landvolk[dot]org
- Fragen? Wir helfen gern: Christine Kolle
Ansprechpartner
Berndt Tietjen
Leiter Studienkurs und Geschäftsführer Akademie Junglandwirte Niedersachsen GmbH
Tel.: 04144 / 1643
Mail: b.tietjen[at]akademie-junglandwirte[dot]de
Christine Kolle
Geschäftsführerin Junglandwirte Niedersachen e.V.
Tel.: 0511 / 36704-33
Mail: info[at]junglandwirte-niedersachsen[dot]de
Förderer Studienkurs
- ehemalige engagierte Junglandwirtinnen und Junglandwirte
- ehrenamtlich geführte landwirtschaftliche Organisationen
- Studienkursabsolventinnen und -absolventen
Veranstalter Studienkurs
- Akademie Junglandwirte Niedersachsen GmbH
- Träger der Akademie: Junglandwirte Niedersachsen e.V. und
Förderverein Akademie Junglandwirte Niedersachsen e.V.
Pressestimmen Studienkurs
Studienkurs „Dazulernen wichtiger als Recht haben“, Land&Forst Januar 2019
Teilnehmende aktueller und ehemalige Studienkurse

19. Studienkurs 2022/23 beim Besuch des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe in Sarstedt: (Oben v.l.:) Florian Wiedemann, Malte Johanns, Henrik Otte, Benedikt Lefeld, Hergen Garbade. (Mitte v.l.:) Clawes Heins, Christian Fricke, Kersten Backhus. (Unten v.l.:) Christine Kolle (Junglandwirte Niedersachsen), Christoph Möller, Antje Schasse, Lena Westerhoff, Hendryk Eggers und Kursleiter Berndt Tietjen

18. Studienkurs 2021/22 in der Heimvolkshochschule Barendorf (BTO): (oben v.l.): Ruben Schäfer, Luka Backhus, Cedrik Plenge, Hannes Hepse, Gerrit Baumann, Johannes Hahn, Philip Rund. (Unten v.l.): Kursleiter Berndt Tietjen, Trainerin Dr. Susanne Gewe, Luisa Kruthaup, Bettina Steinmann-Lüders, Fenja Badura, Johanna Lippoldes und Steffen Timme

17. Studienkurs 2019/20 vor dem Holocaust-Mahnmahl in Hannover: (v.l.oben) Lukas Kastens, Wilhelm Behn, Tobias Schulte-Wülver, Max Alvermann. (v.l. unten): Thomas Jörgens, Hendrik Heimberg, Anne te Brake, Lena Timmermann, Freya Lüddeke, Stephan Westrup, Jan Christoph Weseloh und Theresia Sailer

16. Studienkurs 2019/20 in der Redaktion der Land&Forst in Hannover: v.l.: Kursleiter Berndt Tietjen, Christine Kolle (Junglandwirte Niedersachsen), Hauke Trumann, Joost Teepker, Nele Matthias, Marten Eggers, Mathies Meyer, Franziska Otte, Maren Diersing-Espenhorst (Chefredakteurin Land &Forst), Robert Rippke, Henning Steffens, Helmar Meyer, Torge Twachtmann, Barbara Englen, Wiebke Hermann (beide Agrarheute). Nicht im Bild: Katharina Bethmann, Saskia Zoll und Udo Haßbargen. Foto: Land & Forst

15. Studienkurs 2018/19 im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide e.V. (BTO) in Barendorf: v.l.: Meinke Ostermann, Tim Ahrens, Kursleiter Berndt Tietjen, Mareike Meier, Jannika Harms, Kersten Marwede, Anne-Marie Pape, Fabian Ebbighausen, Louisa Backhaus, Ansgar Book, Anamaria Chaveco Ojeda, Corinna Osterndorf, Philipp Hattendorf, Matthies Busse, Lisa Johanns, Wilhelm Neven und BTO-Leiterin Oxana Klein

14. Studienkurs 2017/18 vor dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide e.V. in Barendorf: (v.l.) Referentin Dr. Susanne Gewe, Stellv. Kursleiter Christian Schwetje, Sonja Otten, Gerke Albers, Insa Meyer, Hendrik Ginten, Svea Aldag, Gerald Meyer zu Devern, Charlotte Schumacher, Cord Müller, Susanna Mattfeld, Thido Meinders, Ulrike Harms, Steffen Tipke und Lars Meinecke.

13. Studienkurs 2016/17 vor dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide e.V. in Barendorf mit Referentin Dr. Susanne Gewe: (v.l.) Thomas Burrichter, Johannes Ritz, Hendrik Koch, Lars Mithoff, Christian Schwetje, Sven Kück, René Roberg, Martin Budke, Friederike Meinhiet, Felix Müller, Matthias Damm, Carlotta Hahlbohm, Sabrina Waldmann, Julia Dorau, Viktoria-Sophie Möhlenhof.

12. Studienkurs 2015/16 vor dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide e.V. in Barendorf: (v.l.) Kursleiter Berndt Tietjen, Angelika Dauermann, Phillipp Momeyer, Jobst Gödeke, Eike Sudmann, Tobias Zarth, Marten Berkhan, Henrik Döhrmann, Johannes Bokern, Martin Fischer, Daniel Dönni, Wiebke Herrmann, Henrik Brunkhorst und Gereon Albers.

11. Studienkurs 2014/15 vor dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (BTO) in Barendorf: v.l.: Kursleiter Berndt Tietjen, Referentin Dr. Susanne Gewe, Stephan Warnken, Philine Göckeritz, Steffen Meyer, Hans-Henning Schulze, Andreas Lummer, Ann-Christin Schacht, Niklas Behrens, Christina Lenfers, Sönke Offermann, Reiner Wendt, Kai Bühring, Carloin Schwetje und Henning Buhr.

10. Studienkurs 2013/14 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: v.l.: Wilken Hunze, Tjark Wahlers, Joseph kl. Holthaus, Johannes Beyer, Markus Santelmann, Ilke Schasse, Hermann-Christoph Cordes, Julius Ellmann, Jan Gehrdau-Schröder, Carolin Hesse und Anne Möddel

9. Studienkurs 2012/13 vor dem Brandenburger Tor: v.l.: Frederik Broihan, Björn Schoo, Carl-Dietrich Voges, Jan-Hein Kruse, Christian Schlütke, Matthias Teepker, Andreas Richters, Carsten Lauenstein, Sabine Warburg, Jörg Lange (nicht im Bild: Helge Tienken).