WEITER DENKEN:
Landwirtschaft stärken in Krisenzeiten
Wann?
Dienstag, 25. Februar 2025,
09:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
WEITER DENKEN:
Landwirtschaft stärken in Krisenzeiten
Wann?
Dienstag, 25. Februar 2025,
09:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
Seine Sichtweise auf das von der Landesregierung geplante Agrarstrukturgesetz (NASVG) durfte Max Klockemann, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, am 16.01.2025 in der Land & Forst in Form eines Gastkommentars kommunizieren:
Der Bodenmarkt in Niedersachsen ist sehr angespannt. Dies schränkt die Weiterentwicklung unserer Betriebe bereits erheblich ein. Weiterlesen
Ganz nah dran! Im Rahmen der IGW 2025 hatte ein Teil des Vorstandsteams der Junglandwirte Niedersachsen am 24. Januar in Berlin eine Führung in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages. Im Nachgang zu einem Austausch mit Anke Hennig MdB im Sommer 2024 zum damals geplanten Bundestierschutzgesetz hatte diese nach Berlin eingeladen. Hennigs Mitarbeiterin Charlotte Ottensmeier ermöglichte sehr spannende Ein- und Ausblicke in das politische Geschehen in Berlin.
Im Rahmen der Grünen Woche hatten Teilnehmenden des diesjährigen Studienkurses der Akademie Junglandwirte Niedersachsen mit ihrem Kursleiter Berndt Tietjen wieder volles Programm. Gestern ging es aufs Messegelände. Am Stand von „Eure Landwirte – echt grün“ war die Stimmung hervorragend. Kein Wunder, ist der Vorsitzende Hendrik Lübben doch begeisterter Netzwerker und selbst Absolvent des Studienkurses. Im Studienkurs qualifizieren sich junge Landwirtinnen und Landwirte für ehrenamtliches Engagement.
Max Klockemann aus Bad Münder im Weserbergland ist neuer Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende wurde bei der Mitgliederversammlung am 26. November in Verden gewählt. „Als Vorsitzender will ich mich für bessere Rahmenbedingungen für uns Junglandwirtinnen und Junglandwirte einsetzen“, sagte der 28-jährige Ackerbauer nach seiner Wahl. „Diese müssen künftig vor allem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren“. Die junge Generation benötige dringend wieder echte Perspektiven und Planungssicherheit. Weiterlesen
„Nachfolge und Existenzgründungen – alles (k)ein Problem“ war das Thema einer Podiumsdiskussion, zu der die niedersächsische Landtagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen am 24.10.2024 nach Hannover eingeladen hatte. Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Detlev Schulz-Hendel machte Philipp Brändle, Referent Agrarpolitik bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) den Auschlag. Er stellte die Schwierigkeiten junger Menschen dar, die einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gründen wollen. Weiterlesen
Bürokratieabbau und die Forderung nach der Einführung einer Niederlassungsbeihilfe für Junglandwirtinnen und Junglandwirte waren die zentralen Themen, die der Vorstand der Junglandwirte am 15.10.2024 mit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in Hannover diskutierten. Vom Vorstand der Junglandwirte nahmen an dem Gespräch teil: Anneke Kreißig, Max Klockemann, Anneke Eggers und Karoline Vorlop. Weiterlesen
Mit einem zweitägigen Auftakttreffen Anfang September 2024 sind 12 junge Landwirtinnen und Landwirte in die Weiterbildung „Studienkurs Niedersachsen“ eingestiegen. Am ersten Tag ging es los mit einem Smalltalk-Training und einer Besichtigung des Lehr- und Forschungsgutes der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Ruthe im Landkreis Hildesheim. Am zweiten Tag widmete sich die Gruppe auf vielfältige Weise den Thema Kirche und Fragen rund um Aufgaben und Struktur des Landvolks Niedersachsen – Landesbauernverband. Weiterlesen
Anlässlich ihrer Sommerreise tauschte sich die Bundestagsabgeordnete Anke Hennig, Berichterstatterin der SPD-Fraktion für das Tierschutzgesetz, zusammen mit ihrer MdB-Kollegin Rebecca Schamber Anfang August in Hannover mit dem landwirtschaftlichen Berufsnachwuchs über die geplante Novelle des Bundestierschutzgesetzes aus. Die Pläne beinhalten aus Sicht der Junglandwirte Niedersschsen große Hürden für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Für die Junglandwirte nahmen Anneke Kreißig, Anneke Eggers und Max Klockemann aus dem Vorstandsteam und Christine Kolle als Geschäftsführerin an dem Gespräch teil. „Mir ist wichtig, mit allen, die die geplanten Änderungen betreffen, zu sprechen“, sagte Hennig. Weiterlesen
Christoph Giere aus dem Vorstandsteam der Junglandwirte Niedersachsen hatte vom 13. bis 16. Juni 2024 drei Umweltaktivistinnen des Vereins „Wir haben es satt“ zu Gast auf seinem Hof. Die drei jungen Frauen tauchten drei Tage lang ein in den Alltag des auf Kartoffeln spezialisierten Ackerbaubetriebs in Bargdorf im Landkreis Uelzen. Weiterlesen
Auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir diskutierten Karoline Vorlop und Max Klockemann, beide aus dem Vorstandsteam der Junglandwirte Niedersachsen, Anfang Juni 2024 mit anderen Engagieten beim 2. Jugendpolitischen Forum des BMEL über die Transformation der Landwirtschaft.
Anneke Eggers aus dem Vorstandsteam der Junglandwirte Niedersachsen, nahm Ende Mai 2024 an einer dreitägigen Delegationsreise von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte teil. Während der Reise ging es v.a. um das Thema Existenzgründungen in der Landwirtschaft, da die Hofnachfolge in Frankreich ein besonders großes Problem ist. Zudem ging es um Agrarpolitik und um den Bodenmarkt. Weiterlesen
„Die Politik soll uns nicht retten. Wir brauchen als Unternehmer jedoch endlich praxistaugliche und verlässliche Rahmenbedingungen, deren Ziele und Vorgaben aufeinander abgestimmt sind“, brachte es Philipp Hattendorf, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, beim Junglandwirtetag am 26. Februar 204 in der Deula Nienburg auf den Punkt. Weiterlesen
„Wir machen uns ernsthafte Sorgen um unsere berufliche Zukunft und wollen jetzt die Weichen neu stellen“, sagten Max Klockemann, stellvertretender Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, aus Bad Münder im Weserbergland, und Manuel Borchert aus Brome im Landkreis Gifhorn. Die beiden Ackerbauern hatten mit anderen Teilnehmenden der Weiterbildung „Studienkurs Niedersachsen“, mit Philipp Hattendorf, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, und mit Christine Kolle, Geschäftsführerin der Junglandwirte Niedersachsen, im Rahmen der IGW in Berlin am 24. Januar Gelegenheit zu einem Austausch mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Weiterlesen
Im Zuge der Kürzungen für den Bundeshaushalt 2024 will die Ampelregierung die Rückerstattungen für den Agrardiesel komplett streichen. Dazu kommt der Wegfall der Befreiung von der KfZ-Steuer für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Neben den stetig steigenden Auflagen für die Landwirtschaft kommen damit dauerhaft weitere erhebliche Mehrbelastungen für jeden einzelnen landwirtschaflichen Betrieb dazu. „Die Pläne der Bundesregierung machen uns fassungslos. Weiterlesen